Neues Notfall-Beatmungsgerät aus der Steiermark serienreif
Hage Sondermaschinenbau aus Freiwilligen entwickelte, fertigte und produzierte zusammen mit der Universität Graz über mehrere Wochen ein Notventilator für die Massenproduktion. Das Auto wurde am Freitag der Öffentlichkeit vorgestellt und kann nun verwendet werden. In Afrika gibt es bereits Nachfrage, sagte Geschäftsführer Stefan Hampel, als er nach APA gefragt wurde.
Rektor Med Uni Graz Helmut Samonigg (Hellmut Samonigg) sagte, dass die Entwicklung eines solchen invasiven Beatmungsgeräts ein großes Problem sei. Umso bemerkenswerter ist die Wirksamkeit der Konstruktion, Herstellung und Herstellung dieses Geräts über mehrere Wochen. Medizinisches Wissen wurde von Wissenschaftlern der Med Uni zur Verfügung gestellt, technische Arbeiten wurden von Hage-Mitarbeitern und Wissenschaftlern der Technischen Universität Graz durchgeführt.
"Der Rahmen war in zwei Wochen fertig", sagte Hampel. Seit März wurden ursprünglich fünf Versionen in die additive Fertigung eingebaut, d. H. Mit einem 3D-Drucker. Die ersten Tierversuche wurden in der dritten Woche durchgeführt, bevor Pulmonologen die Maschine testeten. „Wir hatten fast keine Zeit und hatten es eilig, alles zu entwickeln. Wir mussten jedoch nicht nur schnell, sondern auch kostengünstig sein und ohne Teile arbeiten, die für andere Fans auf dem Weltmarkt gekauft werden konnten. Dies sorgt für regionale Produktion.
1000 Stück pro Woche
Laut Hampel kostet das Auto rund 7.000 Euro. Hage kann ungefähr 1.000 Einheiten pro Woche produzieren, wenn regionale Lieferanten alle Komponenten liefern können. Dies sollte jedoch kein großes Problem sein, da die Maschine vollständig aus Industrieteilen gebaut wurde. Er betonte, dass dies ein Notfallbeatmungsgerät und kein medizinisches Gerät sei. Es sollte nur verwendet werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist, bis das medizinische Beatmungsgerät erneut zugelassen ist.
Dies ist auch der Grund, warum Afrika derzeit der hohen Nachfrage misstrauisch gegenübersteht: „Das Gerät kann invasiv beatmen, aber den Patienten aufwecken und wieder zum Atmen bringen“, sagt Hampel. Er wollte vermeiden, die Maschine als billige Alternative anstelle von medizinischen Fans zu verwenden. Nach seiner Meinung war Politik gefragt. Verantwortliche Personen müssen klären, an wen Sie ein neues Auto verkaufen können und sollten, damit es nicht missbraucht wird.
„Angezeigt, nicht vom globalen Markt abhängig zu sein
Gouverneur German Schutzenhöfer (ÖVP) lobte die "hohe Leistung" von Hage und Med Uni, auch wenn Sie diese Geräte noch nicht benötigen, "aber wir brauchen sie möglicherweise in naher Zukunft, also ist es gut, dass wir sie herstellen können." Auf jeden Fall ist man auf die zweite Welle des Koronavirus gut vorbereitet und nicht mehr auf die Solidarität anderer Länder angewiesen. Gesundheitsministerin Juliana Bogner-Strauss (ÖVP) betonte die regionale Produktion: "Wir sind darauf angewiesen, vom globalen Markt unabhängig zu sein."