Bundesgarten-Öffnung: Parksheriffs im Einsatz
Es wurde berichtet, dass die Bundesgärten in Wien am Dienstag wiedereröffnet werden. Laut Gerhard Pürstl, dem Chef der Staatspolizei, kann die Zahl der Osteranzeigen für Verstöße gegen die Korruptionsbekämpfung am Osterwochenende auf rund 400 geschätzt werden. Allerdings: Wiener Sheriffs sollten jetzt auch zur Überwachung und Klärung eingesetzt werden.
„Dies ist in jener Kampagne dieser Fall, sobald die überwiegende Mehrheit der Leute die Regeln befolgt. Draußen sind nur wenige Menschen zu sehen. Es hat uns auch beeindruckt “, sagte der Präsident der Staatspolizei am Sonntagabend in einem Interview mit der RUF. Generell sollte der Saldo von rund 400 Anzeigen vor 19 Uhr am Ostersonntag als positiv bewertet werden.
Trainieren und sensibilisieren
Ab Dienstag, wenn die Bundesgärten wieder geöffnet werden, wird auch die Exekutive anwesend sein. Aber das ist noch nicht alles: „Zum ersten Makel werden wir untergeordnet Parküberwachungsbehörden einsetzen, da die Kurzzeitparkplätze entfernt wurden. Es gibt Arbeit wohnhaft bei ebendiese Körper “, sagte Purstl. An den Eingängen müssen die Mitarbeiter die Besucher über Schutzmaßnahmen und Sicherheitsabstände informieren.
Hoffe auf „sozialen Druck“ beim Tragen einer Maske
Die Verpflichtung, im öffentlichen Verkehr eine Maske zu tragen, tritt ebenfalls am Dienstag in Kraft: „Sie wird mehr oder weniger so sein wie jetzt in Supermärkten. Andere werden unter sozialem Druck stehen, nur jeder trägt eine Maske “, hoffte Purstl.
Einspruchsbescheid
Zum Beispiel wurden Einmischung und Bestrafung in sozialen Netzwerken als unverhältnismäßig bezeichnet. Insgesamt sei der "Weg der Deeskalation und des Dialogs" abgeschlossen, antwortete Purstl in Today in Wien. Nur wo es nicht möglich war, "wo sich jemand mit der Absicht widersetzt (...), kommen wir zur Kenntnis".
"Wagerl Commitment" im Baumarkt
Am 14. April wird der erste Schritt in Richtung eines normalen Lebens im Einzelhandel gemacht. Rund 14.300 Geschäfte können ihre Türen wieder öffnen. Um dort die Kronenschutzmaßnahmen einzuhalten, verwenden die Betreiber gemäß dem Ö3-Bericht einen anderen Weg: In einigen Haushaltsgeräten gibt es beispielsweise eine zollfreie Verpflichtung, die den Kunden in einigen Supermärkten bereits empfohlen wurde.