So lange dauert die Auferstehung Wiens
Ostern ist das Fest der Auferstehung. Aber wie lange wird es dauern, bis die städtischen Institutionen nach der Krise wieder ihre Arbeit aufnehmen?
In der Stadtverwaltung wird die direkte Parteibewegung praktisch gestoppt. Viele Probleme und Anfragen können jedoch telefonisch und über das Internet gelöst werden. Es ist geplant, dass die Büros ab Anfang Mai schrittweise ihre Servicepunkte für die Zusammenarbeit mit Kunden öffnen. Als Richtlinien dienen Bundesvorschriften, die einen Mindestabstand von einem Meter oder einen Mundschutz im öffentlichen Verkehr vorsehen. Ein Termin ist erforderlich. Ein detaillierter Schritt-für-Schritt-Plan wird vorbereitet. „Wir müssen unser Bestes tun, um die Bevölkerung und die Arbeiter der Stadt so gut wie möglich zu schützen“, erklärt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ).
Krankenhausroutine schnell möglich
Die Krankenhäuser sind gut ausgestattet. „Wir könnten relativ schnell auf Routineoperationen umsteigen“, sagt das Krankenhausnetzwerk. Es wird genügend Kapazität und Personal geben. Das Stadtkrisenteam wird entscheiden, wann dies geschehen wird. Wenn Operationen verschoben werden, wird deren schrittweise Erhöhung und damit Verringerung des Rückstands berücksichtigt.
Prater Unternehmer sind bereit zu gehen
Ausflüge und Attraktionen im Prater hoffen auf eine baldige Startgenehmigung. „Wir brauchen eine halbe Stunde bis zu einem Tag“, sagt Stefan Sittler-Coydle, Präsident der Prater Association. Im Bereich Catering ist die Eröffnung schrittweise ab Mitte Mai geplant. „Es dauert ein bis zwei Wochen“, erklärt Karl Kolarik, Leiter des Schweizerhauses.
Wiener Bäder warten auf eine Weile
Nach Angaben der Bundesregierung sollen die Pools im Sommer wieder geöffnet werden. Hierfür wird ein Plan erstellt. Erst dann können die Vorbereitungen vor Ort mehrere Wochen dauern. "Realismus ist nicht der Anfang bis Ende Juni", sagte Martin Kotinsky, Sprecher.