Der Wiener Musikverein feiert am 6. Januar seinen 150. Geburtstag mit einem großen Festivalkonzert.
Theofil Hansen Das Gebäude mit der Goldenen Halle wurde 1870 eröffnet. Die Ursprünge der Gesellschaft der Freunde der Musik reichen bis ins Jahr 1812 zurück, als sich 507 Musikliebhaber bereit erklärten, dem Lovers Club beizutreten.
Dem ging ein ungewöhnliches Konzertereignis voraus: Am 29. November 1812 gaben rund 600 Musiker vor Tausenden von Schülern der Wiener Hofreitschule ein Benefizkonzert zugunsten der Gesellschaft der Edlen Frauen, um Gutes und Nützliches zu fördern.
Muzikferain wird 150 Jahre alt: ein Zuhause als Vorbild für die ganze Welt Angesichts des wachsenden Erfolgs stellte sich bald die Frage nach Platzmangel. Die Halle in Tukhlauben mit nur 700 Plätzen erwies sich bald als zu klein. 1863 gab Kaiser Franz Joseph der Gesellschaft endlich das, was heute gegenüber der Karlskirche steht.
Stefan Poly übernimmt den Wiener Musikverein
Seit Anfang Juli wird Regisseur Thomas Angyan Stephen Pauli nach 32 Jahren an der Spitze der Institution - dem Ende der Ära - eine lange Zeit schenken.
2004 markierte Angyan einen Meilenstein in der Geschichte des Gebäudes, indem er vier neue Säle unter dem bestehenden Gebäude errichtete, die vom Architekten Wilhelm Holzbauer entworfen wurden und einen Ort für Proben, Veranstaltungen und Konzerte darstellten.
Jubiläum durch Festakt und Konzertrekonstruktion gefeiert
Die Feier zum 150-jährigen Jubiläum der Wiener Musikferaine findet am 6. Januar ihren Höhepunkt im Dreikönigstag: Der offizielle Geburtstag wird mit einer offiziellen Zeremonie ab 10.00 Uhr gefeiert.
Laut Johannes Stockert, Präsident und Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde, sprechen auch Thomas Angjan, der Kammerschauspieler Michael Heltau und der frühere Bundespräsident Heinz Fischer bei der Zeremonie. Es folgt die Rekonstruktion des Konzerts, mit dem der Goldene Saal vor 150 Jahren als heiliger Saal des Hauses eröffnet wurde.
Feiern auch 29. Februar
Das Fest der Heiligen Drei Könige ist jedoch noch nicht vorbei. Besondere Ereignisse sind 29. Februar Tag der offenen Tür. An einem Schalttag sollten nicht nur berühmte Hallen, sondern auch das Archiv mit praktischen Ereignissen nachgebildet werden.