JON_DOU
0 SUBSCRIPTIONS 0 FOLLOWERS
Die Direktoren des österreichischen Staatstheaters fordern nach und nach die Eröffnung von Bühnen für Produktionen und Performances ab August. Sie "bereiteten Maßnahmen vor und entwickelten Szenarien, in deren Rahmen sowohl sicheres Arbeiten im produzierenden Unternehmen als auch die Arbeit der Vorstellungskraft stattfinden können", hieß es am Mittwoch.
Acht Theaterregisseure beschlossen, eine gemeinsame Initiative zu entwickeln. Stephanie Grave (Staatstheater Vorarlberg), Iris Laufenberg (Grazer Theater), Marie Retzer (Niederösterreichisches Staatstheater), Nora Schmid (Grazer Oper), Karl Philipp von Maldegem (Salzburger Staatstheater), Johannes Reitmeier (Tiroler Landestheater), Deutsch Schneidertheater (Linzer Staatstheater) und Florian Scholz (Stadttheater Klagenfurt) wollen proben, spielen und vor allem planen können.
Sicherheit ist oberstes Gebot
Oberste Priorität hat die Sicherheit von Besuchern und Mitarbeitern. Alle Maßnahmen der Bundesregierung wurden auch "aus Überzeugung" unterstützt. „Es ist jedoch nicht klar, warum das öffentliche Catering und der Einzelhandel geöffnet werden, Pools wieder verfügbar sein sollten und der Flugverkehr ohne Entfernungsregeln im Mai wieder aufgenommen werden sollte, aber Kulturinstitutionen, die die Kulturnation Österreichs definieren, sollten von dieser Entdeckung ausgeschlossen werden. ".
Die Szenarien wurden für sicheres Arbeiten in der Produktion und für die Vorstellungskraft entworfen. Jetzt brauchen wir „verlässliche Regeln für den Beginn des Theaterbetriebs, die die Sicherheitsplanung für die neue Staffel ermöglichen“, betonte der Direktor und erklärte: „Jetzt brauchen wir Sicherheit, die mit der konkreten Planung für die Umsetzung der neuen Staffel begann. und die Produktion kann wieder aufgenommen werden. "
Österreichische Theater sind wie die Theater des Denkens ein Ort der künstlerischen Reflexion über das Leben: „Mit unserer Arbeit können und wollen wir zur Normalisierung des öffentlichen Lebens und zur mentalen Überwindung der Krise beitragen“, schloss er.
Hage Sondermaschinenbau aus Freiwilligen entwickelte, fertigte und produzierte zusammen mit der Universität Graz über mehrere Wochen ein Notventilator für die Massenproduktion. Das Auto wurde am Freitag der Öffentlichkeit vorgestellt und kann nun verwendet werden. In Afrika gibt es bereits Nachfrage, sagte Geschäftsführer Stefan Hampel, als er nach APA gefragt wurde.
Rektor Med Uni Graz Helmut Samonigg (Hellmut Samonigg) sagte, dass die Entwicklung eines solchen invasiven Beatmungsgeräts ein großes Problem sei. Umso bemerkenswerter ist die Wirksamkeit der Konstruktion, Herstellung und Herstellung dieses Geräts über mehrere Wochen. Medizinisches Wissen wurde von Wissenschaftlern der Med Uni zur Verfügung gestellt, technische Arbeiten wurden von Hage-Mitarbeitern und Wissenschaftlern der Technischen Universität Graz durchgeführt.
"Der Rahmen war in zwei Wochen fertig", sagte Hampel. Seit März wurden ursprünglich fünf Versionen in die additive Fertigung eingebaut, d. H. Mit einem 3D-Drucker. Die ersten Tierversuche wurden in der dritten Woche durchgeführt, bevor Pulmonologen die Maschine testeten. „Wir hatten fast keine Zeit und hatten es eilig, alles zu entwickeln. Wir mussten jedoch nicht nur schnell, sondern auch kostengünstig sein und ohne Teile arbeiten, die für andere Fans auf dem Weltmarkt gekauft werden konnten. Dies sorgt für regionale Produktion.
1000 Stück pro Woche
Laut Hampel kostet das Auto rund 7.000 Euro. Hage kann ungefähr 1.000 Einheiten pro Woche produzieren, wenn regionale Lieferanten alle Komponenten liefern können. Dies sollte jedoch kein großes Problem sein, da die Maschine vollständig aus Industrieteilen gebaut wurde. Er betonte, dass dies ein Notfallbeatmungsgerät und kein medizinisches Gerät sei. Es sollte nur verwendet werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist, bis das medizinische Beatmungsgerät erneut zugelassen ist.
Dies ist auch der Grund, warum Afrika derzeit der hohen Nachfrage misstrauisch gegenübersteht: „Das Gerät kann invasiv beatmen, aber den Patienten aufwecken und wieder zum Atmen bringen“, sagt Hampel. Er wollte vermeiden, die Maschine als billige Alternative anstelle von medizinischen Fans zu verwenden. Nach seiner Meinung war Politik gefragt. Verantwortliche Personen müssen klären, an wen Sie ein neues Auto verkaufen können und sollten, damit es nicht missbraucht wird.
„Angezeigt, nicht vom globalen Markt abhängig zu sein
Gouverneur German Schutzenhöfer (ÖVP) lobte die "hohe Leistung" von Hage und Med Uni, auch wenn Sie diese Geräte noch nicht benötigen, "aber wir brauchen sie möglicherweise in naher Zukunft, also ist es gut, dass wir sie herstellen können." Auf jeden Fall ist man auf die zweite Welle des Koronavirus gut vorbereitet und nicht mehr auf die Solidarität anderer Länder angewiesen. Gesundheitsministerin Juliana Bogner-Strauss (ÖVP) betonte die regionale Produktion: "Wir sind darauf angewiesen, vom globalen Markt unabhängig zu sein."
Med-Uni Graz hat im Internet ein Schulungsvideo veröffentlicht, in dem der ordnungsgemäße Umgang mit und das Anlegen von Schutzausrüstung für medizinisches Personal und andere im Kampf gegen das Coronavirus tätige Personen beschrieben wird. Das von Med-Uni veröffentlichte Video folgt laut einer Sendung am Freitag unter anderem den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.
„Der Infektionsschutz ist für Mitarbeiter des Gesundheitswesens besonders wichtig, um die medizinische Versorgung nicht zu gefährden. Die derzeitige Covid 19-Pandemie ist ein wichtiges Anliegen für Angehörige der Gesundheitsberufe “, sagte die Medizinische Universität Graz. Video hilft beim richtigen Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung. Es ist sehr wichtig: Vor dem Anziehen von Geräten wie Bademänteln, Handschuhen, Brillen, einer FFP2-Maske und einer Schutzhaube müssen die Hände gründlich gereinigt werden.
Psychologischer Stress
Die Belastung ist heutzutage für viele Menschen ungewöhnlich und höher als gewöhnlich. Forscher am Institut für Psychologie der Universität Graz wollen: "Was macht die Krone mit der Psyche?" Befragen Sie die österreichische Gesundheit und starten Sie eine Online-Umfrage. Die Antwort dauert ca. 15 Minuten und ist anonym.
45 Fragen werden unter anderem gestellt, wie viele Personen sich im Haushalt befinden. Arbeiten Sie beispielsweise in Ihrem Heimbüro und leben Sie mit Haustieren? Fragen zu Ihren eigenen Erfahrungen in der Vergangenheit, zum Beispiel, ob Sie einen Krieg gesehen haben oder sich in Ausnahmesituationen befanden, scheinen wahrscheinlich ungewöhnlich. B. musste einen Unfall überleben oder war „Opfer von Ereignissen“ wie sexuellem Missbrauch.
Alle Daten werden anonym erfasst, ohne Namen anzugeben oder IP-Adressen automatisch zu speichern und für rein wissenschaftliche Zwecke verarbeitet. Laut Datenschutz haben Umfrageteilnehmer auch das Recht auf Information und Löschung ihrer Daten. Anfragen hierzu richten Sie bitte an Claudia Traunmüller.
Schweres Hochwasser in Österreich
Am 18. Juli traf Österreich schlechtes Wetter. Die schwersten Schäden entstanden durch das Hochwasser in der Stadt Hallein im Bundesland Salzburg, wo der Kotbach überflutet wurde, was zu Überschwemmungen in der Innenstadt führte.
„Die Passagiere im Zug wurden gerettet“, teilten die Einsatzkräfte mit.