You are on:
Ein Mega-Coup ist dem Wiener Jungunternehmen "Waterdrop" gelungen. Künftig wird nämlich der serbische Tennis-Superstar Novak okovi nicht nur Anteile am Unternehmen haben, sondern auch als dessen Markenbotschafter fungieren. So zierte das Waterdrop-Logo bereits am Dienstag das Trikot des aktuell Fünften der ATP-Weltrangliste bei seinem Auftaktmatch bei der Australian Open.
WIEN. Dem Wiener Jungunternehmen Waterdrop gelang zuletzt ein Coup sondergleichen. Der serbische Tennis-Superstar Novak okovi wird sich nicht nur mit einer Millioneninvestition bei Waterdrop beteiligen, er wird auch als globaler Markenbotschafter fungieren.
Bürgermeister Karl Fadinger konnte über 250 Kinder sowie maskierte Erwachsene beim traditionellen Kinderfasching in St. Michael begrüßen.
ST. MICHAEL. Dem Ideenreichtum der maskierten Besucherinnen und Besucher des Kinderfaschings in St. Michael war keine Grenzen gesetzt: Neben Superheldinnen und Superhelden, Prinzen und Prinzessinnen sowie Feuerwehrleuten konnte man auch selbst kreierten Faschingskostüme bewundern. Und es gab viel zu sehen, denn über 250 Kinder und Erwachsene besuchten den diesjährigen Kinderfasching.
St. Veits Theaternachwuchs war in den letzten Monaten sehr fleißig und hat das Stück "Die Reise zum Drachenberg" vorbereitet. Jetzt geht es für die kleinen Hobbits, großen Orks, wilden Trolle und mutigen Zwerge auf die Bühne.ST. VEIT. Seit September 2022 haben sich 24 St. Veiter Kinder jeden Dienstag Abend für zwei Stunden getroffen um "Die Reise zum Drachenberg" zu erarbeiten. In dieser Zeit wurden die Deko gebaut, die Kostüme angepasst, Lieder gelernt und natürlich das Stück eingeübt. Elke Hettegger - die die Regie übernimmt - und ihre Kollegen haben intensiv mit den Kindern das Thema Schauspiel und die Arbeit auf so wie hinter der Bühne behandelt.
Von Kindern für Kinder
Das Leben des 21-jährigen Mike Krumholz nahm durch eine von ihm gepflegte Gewohnheit eine tragische Wende. Er war seit sieben Jahren Kontaktlinsenträger und kam damit eigentlich gut zurecht. Gelegentlich hatte er eine Augeninfektion, wenn er mal vergaß, die Linsen zeitgerecht herauszunehmen. Der junge Mann aus Florida (USA) beschloss im Dezember 2019, nach einem anstrengenden Tag in seinem Teilzeitjob als Kinderbetreuer, ein kurzes 40-minütiges Nickerchen zu machen. Was dann folgen sollte, klingt wie aus einem Horrorfilm.
Frau duscht mit Kontaktlinsen verliert ihr Auge
"Wir haben den Opernball gecrasht". Das schreibt die Klimaaktivistin Lena Schilling auf Twitter.
Zusammen mit einem Mitstreiter war die 22-Jährige, die sich auch bei Fridays-for-Future engagiert, mit einem "IHR TANZT, WIR VERBRENNEN"-Banner in die Oper vorgedrungen.
Seinen BMW Baujahr 2008 hatte der 25-Jährige bereits mit allerlei Extras gekauft, dann aber selbst noch weiter aufgemotzt. Vom Turbolader bis zur negativ veränderten Abgasanlage über das Fahrwerk, war an so ziemlich allem rumgebastelt worden.
Als der junge Bleifuß aus der Bodensee-Region dann die 490 PS Leistung auch auf die Straße bringen wollte, wurde das dem jungen Tuning-Freak aus Deutschland zum Verhängnis das jetzt, so berichtet "schwäbische.de", drastische Konsequenzen nach sich zieht.
dnes 14:00
|
Russlands Präsident Wladimir Putin und der belarussische Staatschef Alexander Lukaschenko haben in Moskau über die Zusammenarbeit beider Länder in Wirtschafts- und Sicherheitsfragen gesprochen. Dabei unterstrich Lukaschenko nach russischen Agenturberichten die technologische Kooperation der zwei verbündeten, aber international isolierten Nachbarstaaten. Sie lasse die Sanktionen ins Leere laufen, die wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine verhängt worden sind, behauptete er.
Die Länder des Westens hätten Russland und Belarus nicht um ihr Potenzial in der Computertechnologie gebracht, sagte Lukaschenko bei dem Treffen in Putins Residenz Nowo-Ogarjowo. Auch produziere Belarus jetzt schon etwa 1.000 Bauteile für die zivilen russischen Flugzeuge MS-21 und Suchoi Superjet. Sein Land sei mit etwas russischer Hilfe auch in der Lage, Erdkampfflugzeuge herzustellen, sagte Lukaschenko. Solche Maschinen dienen der Unterstützung eigener Infanterie-Einheiten und können gegnerische Ziele am Boden angreifen.