You are on:
Wien (OTS) - Aida aus der Wiener Staatsoper und Kleinkunst in der Donnerstag Nacht
Am Sonntag, dem 29. Jänner 2023, steht ein besonderer kultureller Programmhöhepunkt auf dem ORF-III-Spielplan: Erlebnis Bühne mit Barbara Rett (20.15 Uhr) präsentiert Aus der Wiener Staatsoper: Aida in außergewöhnlicher Starbesetzung: An Anna Netrebkos Seite in der Titelpartie feiern Elna Garana ihr langersehntes Debüt als Amneris sowie Jonas Kaufmann seine Staatsopern-Premiere in der Rolle des Radames. Weiters singen u. a. Luca Salsi (Amonasro), Alexander Vinogradov (Ramphis) und Ilja Kazakov (König). Am Donnerstag, dem 26. Jänner, präsentiert Walter Kammerhofer sein Erfolgsprogramm Geh schleich di (21.55 Uhr) im Rahmen von Kabarett im Turm zum ersten Mal im Fernsehen. In verschiedenen Rollen sorgt der Publikumsliebling darin nicht nur für Unterhaltung, sondern auch für Tiefgang. Anschließend folgt eine neue Aufzeichnung aus dem Orpheum Graz: Die Kleinkünstlerin Elli Bauer (22.50 Uhr) überzeugt mit ihrem Gespür für originelle Themen und trockenem Humor. Die Donnerstag Nacht beschließt Manuel Rubey Ich will nur reden (23.55 Uhr).
Wien (OTS) - Eine entführte Puppe, ein brutaler Überfall und eine wenig erfreuliche Familienzusammenkunft Schnell ermittelt wieder und steht in einer neuen Folge am ORF-1-Serienmontag, dem 20. Februar 2023, um 20.15 Uhr beruflich wie privat vor jeder Menge neuer Herausforderungen. Und auch die Vier Frauen sind wieder in ihrem Element, wenn eine tote Französin und ein gefesselter Arzt um 21.05 Uhr so manches Rätsel aufgeben.
Schnell ermittelt Niklas Neumann (Montag, 20. Februar, 20.15 Uhr, ORF 1) Mit u. a. Ursula Strauss, Wolf Bachofner, Andreas Lust, Katharina Straßer, Fiona Hauser, Michael Pink, Markus Freistätter und Margarethe Tiesel; Regie: Michi Riebl
Wien (OTS) - Maskeraden stehen am Faschingssamstag, dem 18. Februar 2023, um 22.50 Uhr in ORF 2 bei Peter Rapp Als wäre es gestern gewesen auf dem Programm, wenn Österreichs längstdienender Showmaster Peter Rapp gemeinsam mit Johannes Hoppe einige der lustigsten Fernsehausschnitte der vergangenen Jahrzehnte aus dem ORF-Archiv vorstellt.
Elegante Männermode aus den 1930er Jahren trugen die Radio- und Fernsehlegenden Ernst Grissemann, Peter Fichna und Horst Friedrich Mayer, als sie in der Sendung Starlight zum Schlager Ein Freund, ein guter Freund aus dem Film Die Drei von der Tankstelle auftraten, den einstens Heinz Rühmann sang. In historischen Badeanzügen sind Peter Rapp und der langjährige Orchesterleiter im ORF, Richard Oesterreicher, zu sehen, als sie sich für einen Beitrag zu Die Große Chance im Hallenbad von Murau gegenseitig vom Surfbrett schubsten.
Das Leben des 21-jährigen Mike Krumholz nahm durch eine von ihm gepflegte Gewohnheit eine tragische Wende. Er war seit sieben Jahren Kontaktlinsenträger und kam damit eigentlich gut zurecht. Gelegentlich hatte er eine Augeninfektion, wenn er mal vergaß, die Linsen zeitgerecht herauszunehmen. Der junge Mann aus Florida (USA) beschloss im Dezember 2019, nach einem anstrengenden Tag in seinem Teilzeitjob als Kinderbetreuer, ein kurzes 40-minütiges Nickerchen zu machen. Was dann folgen sollte, klingt wie aus einem Horrorfilm.
Frau duscht mit Kontaktlinsen verliert ihr Auge
"Wir haben den Opernball gecrasht". Das schreibt die Klimaaktivistin Lena Schilling auf Twitter.
Zusammen mit einem Mitstreiter war die 22-Jährige, die sich auch bei Fridays-for-Future engagiert, mit einem "IHR TANZT, WIR VERBRENNEN"-Banner in die Oper vorgedrungen.
Seinen BMW Baujahr 2008 hatte der 25-Jährige bereits mit allerlei Extras gekauft, dann aber selbst noch weiter aufgemotzt. Vom Turbolader bis zur negativ veränderten Abgasanlage über das Fahrwerk, war an so ziemlich allem rumgebastelt worden.
Als der junge Bleifuß aus der Bodensee-Region dann die 490 PS Leistung auch auf die Straße bringen wollte, wurde das dem jungen Tuning-Freak aus Deutschland zum Verhängnis das jetzt, so berichtet "schwäbische.de", drastische Konsequenzen nach sich zieht.
dnes 14:00
|
Russlands Präsident Wladimir Putin und der belarussische Staatschef Alexander Lukaschenko haben in Moskau über die Zusammenarbeit beider Länder in Wirtschafts- und Sicherheitsfragen gesprochen. Dabei unterstrich Lukaschenko nach russischen Agenturberichten die technologische Kooperation der zwei verbündeten, aber international isolierten Nachbarstaaten. Sie lasse die Sanktionen ins Leere laufen, die wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine verhängt worden sind, behauptete er.
Die Länder des Westens hätten Russland und Belarus nicht um ihr Potenzial in der Computertechnologie gebracht, sagte Lukaschenko bei dem Treffen in Putins Residenz Nowo-Ogarjowo. Auch produziere Belarus jetzt schon etwa 1.000 Bauteile für die zivilen russischen Flugzeuge MS-21 und Suchoi Superjet. Sein Land sei mit etwas russischer Hilfe auch in der Lage, Erdkampfflugzeuge herzustellen, sagte Lukaschenko. Solche Maschinen dienen der Unterstützung eigener Infanterie-Einheiten und können gegnerische Ziele am Boden angreifen.